Unsere Website verwendet Cookies. Durch Klick auf den grünen Button geben Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und zur Datenschutzerklärung lt. neuer EU DSGVO.

Bundesverband der Mütterzentren e.V.

5 Tage, 5 Themen, 5 Fachfrauen

Unter dem Motto Digitalisierung haben wir fünf spannende Workshops vorbereitet, die euch zeigen, wie ihr eure Reichweite und Wirkung mit minimalem Aufwand maximieren könnt. Nutzt die Gelegenheit, von erfahrenen Expert*innen zu lernen, euch mit anderen Mütterzentren auszutauschen und so wertvolle Tipps und Tricks zu sammeln.

Montag, 23.09.2024 9.00 - 18.00 Uhr

Nicht nur installiert – sondern aktiv!
2025 Themenwoche Digitale Tools erfolgreich einführen

Digitale Tools erfolgreich einführen und nutzen

Digitale Tools wie Teams, Slack oder Nextcloud können die Zusammenarbeit im Mütterzentrum deutlich erleichtern. Doch oft ist der Einstieg schwieriger als gedacht – besonders wenn nicht alle sofort mitziehen.
In diesem Workshop zeigt euch Jana Piske, wie ihr digitale Werkzeuge nicht nur einführt, sondern auch wirklich im Alltag nutzt. Ihr bekommt Tipps, wie ihr euer Team mitnehmt, Widerstände überwindet und eine offene, unterstützende Kultur der digitalen Zusammenarbeit schafft.
Für alle, die Digitalisierung im Mütterzentrum praktisch angehen möchten.

Referentin: Jana Piske

 Anmelden

 

Dienstag, 23.09.2025 15.00 - 18.00 Uhr

KI im Verein
2025 Themenwoche SM3 Groß

Chancen und Grenzen verstehen

Künstliche Intelligenz wirft viele Fragen auf – auch für unsere Arbeit im Mütterzentrum. Wie funktioniert sie eigentlich, was kann sie, und wo liegen die Grenzen?
In diesem Workshop werfen wir gemeinsam einen entspannten Blick auf aktuelle Entwicklungen, sprechen über Chancen und Risiken und probieren erste Anwendungen aus.
Ideal für alle, die neugierig sind und erste Ideen für den Einsatz von KI im Mütterzentrum mitnehmen möchten.

Referent: Jan Rathje

 Anmelden

 

Mittwoch, 24.09.2025 9.00 - 12.00 Uhr

LinkedIn leicht gemacht
2025 Themenwoche SM4 Groß

Sichtbar werden mit LinkedIn

LinkedIn kann weit mehr als nur Jobprofile – auch Vereine und Projekte nutzen die Plattform, um sichtbar zu werden. In diesem Workshop bekommst du eine leicht verständliche Einführung: vom Aufbau eines Profils über das Knüpfen von Kontakten bis hin dazu, wie deine Themen online wahrgenommen werden. Schritt für Schritt zeigt dir Sonja Thiele-Oechel, wie LinkedIn sinnvoll im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext eingesetzt werden kann. Ideal für alle, die unkompliziert starten oder ihr Wissen auffrischen möchten.

Referentin: Sonja Thiele-Oechel
rheinda | gute onlinekommunikation

 Anmelden

 

Donnerstag, 25.09.2025 9.00 - 12.00 Uhr

Kritisch denken, KI verstehen
2025 Themenwoche SM5 Groß

Haltung im digitalen Zeitalter entwickeln

Künstliche Intelligenz steckt längst in unserem Alltag – von Suchmaschinen bis Social Media. Doch wie entstehen diese Modelle eigentlich, welche Daten stecken dahinter und welche Vorurteile übernehmen sie?

In diesem Workshop lernst du, wie Trainingsdaten Antworten formen und wie du Prompts bewusst so gestalten kannst, dass Fairness und Inklusion gestärkt werden. Anhand praktischer Übungen entwickeln wir Strategien für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI – gerade in sozialen Kontexten wie den Mütterzentren.

Referentin: Susanne Herold
IT-Koordinatorin, VbFF - Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V., Frankfurt am Main

 Anmelden

 


Freitag, 26.09.2025 09.00 - 12.00 Uhr

Digitale Resilienz
2025 Themenwoche SM6 Groß

Gesund bleiben in einer vernetzten Welt

Digitale Tools machen vieles leichter – und gleichzeitig stressiger: ständige Erreichbarkeit, endlose Nachrichten und das Jonglieren zwischen Hauptjob und Ehrenamt gehen schnell an die Substanz. In diesem Workshop findest du heraus, wie du im digitalen Alltag klarer, gelassener und selbstbestimmter bleibst. Gemeinsam schauen wir, wie du Grenzen setzen, Überforderung vorbeugen und bewusst Raum für Erholung schaffen kannst – auch wenn der Kalender voll ist.

So gehst du mit alltagstauglichen Ideen und Strategien nach Hause, die sich sofort umsetzen lassen: für mehr Ruhe, weniger Dauerstress und ein gesundes Miteinander im Mütterzentrum.

Referentin: Alice Pflumm
Referentin für Stresskompetenz & digitale Balance

 Anmelden

 

Kosten je Workshop

15,00 € je Workshop für Mitgliedszentren
30,00 € je Workshop für alle anderen (Nichtmitgliedszentren, Externe)

Das kleine 1x1 für Mütterzentren

5 Tage, 5 Themen, 5 Fachleute

Die erste Folge unserer neuen Serie: “Das kleine 1x1 für Mütterzentren” bringt rechtliche Themen für euch auf den Punkt: Vereinsrecht, Finanzen, Antragstellung und Fundraising. Klingt staubtrocken, aber keine Angst: Euch erwarten kurzweilige Vorträge und ausreichend Zeit, damit ihr Fragen stellen und Ideen austauschen könnt.

Montag, 18.09.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Die vier Sphären des VereinsThemenwoche Montag

Gemeinnützige Vereine wie Mütterzentren, nehmen im Steuerrecht eine besondere Rolle ein. Damit der Staat auf Einnahmen verzichtet und Vereine und ihre Mitglieder profitieren, müssen allerdings auch Regeln eingehalten werden. Um diese besser zu verstehen, sehen wir uns die sogenannten vier Sphären der Gemeinnützigkeit genauer an:

  • Ideelle Aspekte
  • Vermögensverwaltung
  • Zweckbetrieb
  • Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

Welche Fallstricke gibt es? Was gibt es bei der Ertrags- und Umsatzsteuer zu beachten? Diese und andere Fragen beantwortet

Markus Frank
Paritätischer Hessen – Wirtschaft/Recht

Anmelden

 

Dienstag, 19.09.2023 09.30 - 12.30 Uhr

Förderantrag - das unbekannte Wesen Themenwoche Dienstag

Du hast eine gute Projektidee, aber weißt nicht, wie du einen erfolgreichen Förderantrag formulieren sollst? Auch hier gilt: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. In diesem Workshop erfährst du, welche Informationen und Formulierungen unbedingt in einen guten Förderantrag gehören. Tipps und Tricks verrät

Christin Ferch
Mütterzentrum e. V. Leipzig, Fördermittelmanagement

Anmelden

 

Mittwoch, 20.09.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Der Verwendungsnachweis – Fallstricke vermeiden Themenwoche Mitwoch

Mütterzentren und das, was sie täglich leisten, passen nur selten in eine der üblichen Förderschubladen, die sich Geldgeber wünschen und ausdenken. Und ist ein Projektantrag dann doch endlich in die vorgegebene Form gepresst und bewilligt worden, kommt oftmals das Leben dazwischen: Die für die Stelle vorgesehene Person zieht weg, die Sachkosten und Fremdleistungen sind geringer oder höher als gedacht ... Was tun, um kein Geld zu verschenken und auch keines unnötig zu verschwenden? Das verrät Praxisexpertin

Monika Maier-Luchmann
Geschäftsführerin des Elternservice Mütterzentrum Langen e. V.

Anmelden

 

Donnerstag, 21.09.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Vereinsrecht – Rund um Vergütung, Pauschalen und Anerkennung Themenwoche Mittwoch

Neben der Schaffung von hauptamtlichen Stellen gibt es für Vereine noch mehr Möglichkeiten, Arbeit anzuerkennen und Vergütungen anzubieten. Wo liegen die Grenzen? Welche Kombination von Pauschalen ist möglich? Was sind die Voraussetzungen für die Zahlung der Ehrenamtspauschale? Wie verhält es sich mit Minijobs, Bürgergeld? Darf der Vorstand Ehrenamtspauschalen beziehen? Diese und andere Fragen beantwortet

Gabriele Jaspert,
Vorstand Szenenwechsel - Mütterzentrum Seeheim-Jugenheim

Anmelden

 


Freitag, 22.09.2023 09.30 - 12.30 Uhr

Fundraising - Ideen, wie Geld reinkommt Themenwoche Freitag

Ein Ideenfeuerwerk zu Fundraising und Aktionen zur Geldakquise für Vereine rundet unsere Workshop-Reihe ab. Immer wieder stehen wir bei der Umsetzung von Projekten vor der Frage der Finanzierung, mal fehlen kleinere Beträge, mal soll ein größeres Vorhaben umgesetzt werden. Freut euch auf viele Anregungen und Beispiele aus unserer Praxis der Mütterzentren von

Ute Latzel,
Geschäftsführerin Müfaz – Das Mütterzentrum Bad Nauheim

Anmelden

 

Kosten je Workshop

10,00 € je Workshop für Mitgliedszentren
20,00 € je Workshop für alle anderen (Nichtmitgliedszentren, Externe)
Keine Rabatte oder Vergünstigungen, wenn alle 5 Termine gebucht werden

Wir raten zu Binge-Watching unserer Serie. Die Workshop-Woche muss aber nicht im Ganzen gebucht werden. Ihr könnt euch zu einzelnen Terminen anmelden. Bitte beachtet, dass sie mal am Vormittag, mal am Nachmittag stattfinden. Jeder Workshop wird nur einmal angeboten.

Train-the-Trainer-Seminar nach dem Curriculum Offenes Lernen und Handeln des Bundesverbands der Mütterzentren

Ihr wollt Eure neuen Gastgeber*innen und Teamkolleg*innen einarbeiten. Ihr wollt Euren Teams die Grundideen des Mütterzentrumskonzepts selbst nahebringen. Und Ihr habt tolle Kolleg*innen, die sich gerne als Trainer*innen weiterbilden lassen wollen.

Dann informiert Eure Kolleg*in und/oder werdet selbst Team-Spirit-Coach in Eurem Mütterzentrum!

Darum geht's: Ihr erarbeitet das Curriculum für Offenes Lernen und Handeln als Trainer*in, so dass Ihr es selbst schulen könnt, in Eurem Haus oder in anderen Mütterzentren und MGH. Ihr lernt Methoden kennen, um Grundideen und -haltungen des Konzepts der Mütterzentren weitergeben zu können. Als Team-Spirit-Coaches der Mütterzentren bildet Ihr ein bundesweites Netzwerk, das sich gegenseitig anregt und stärkt.

Basis-Seminar III für Personalverantwortliche und Teamleitungen

Wie gelingt es, die Hierarchien flach und die Motivation hoch zu halten?

Das Zusammenwirken von Hauptamtlichen und freiwillig Engagierten, Vollzeit- und Teilzeitkräften, Fachleuten und Laien, stellt viele Einrichtungen vor große Herausforderungen. Es braucht gute Rahmenbedingungen und ein Arbeitskonzept, in dem bunt gemischte Teamkonstellationen ihre beste Wirkung entfalten können. In dieser Fortbildung widmen wir uns der Bedeutung von Führen und Leiten in Mütterzentren und anderen offenen Häusern. Wir klären die Rollen der Mitarbeitenden, deren Zuständigkeiten und Befugnisse. Wir schaffen Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit bei der Aufgabenteilung.

Termine: auf Anfrage, Dauer 1 ½ Tage (12 Zeitstunden), max. 12 Teilnehmende, auch als Inhouse-Schulung buchbar.

Basis-Seminar II für Mitarbeiter*innen mit Gästekontakt

Wie werden aus Nutzer*innen Mitgestalter*innen? Und was kann jede/r Einzelne dazu beitragen?

Mitarbeiter*innen in einem Haus mit offenen Strukturen haben mit Menschen zu tun, die mit ganz persönlichen Bedürfnissen und aus unterschiedlichen Beweggründen zu ihnen kommen. Die einen suchen Rat, die anderen wollen sich engagieren. Die einen bitten, die anderen fordern. Das gesamte Team muss jeden Tag aufs Neue mit unterschiedlichen Temperamenten, Kulturen, Meinungen und Haltungen umgehen. Und stets gelassen bleiben, Haltung bewahren und gemeinsam eine ganz eigene Kultur des Miteinanders entwickeln. Dabei hilft das Gastgeber!nnen-Prinzip der Mütterzentren, das in diesem Seminar anschaulich vermittelt wird.

Termine: auf Anfrage, Dauer 1 ½ Tage (12 Zeitstunden), max. 12 Teilnehmende, auch als Inhouse-Schulung buchbar.

Der Bundesverband bietet Fortbildungen und Qualifikationen für Mitwirkende in Einrichtungen mit offenen Strukturen an. Die Inhalte sind auf die spezifischen Strukturen dieser Häuser abgestimmt.
Unsere lizensierten Trainerinnen begleiten Sie und zeigen Ihnen mit Hilfe der Storyline-Methode, welche Fähigkeiten in Ihnen stecken, wie Sie Ihre eigenen Stärken kennenlernen und sie erfolgreich anwenden können. Grundlage der Schulungen ist das vom Bundesverband erarbeitete Curriculum für offenes Lernen und Handeln.

Zielgruppe:
Mitarbeitende in Mütterzentren und anderen Einrichtungen mit offenen Strukturen.

Zeitplanung:
Die Trainings umfassen 1,5 Tage. Das bedeutet, dass wir am ersten Tag in das Training einsteigen
und am zweiten Tag an den Inhalten weiterarbeiten.

Wenn Sie sich für eine unserer Fortbildunge interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne und unterbreiten Ihnen ein auf Ihre Einrichtung zugeschnittenes Konzept.

 

Wir leben Leben rgb

Mütterlichkeit hat kein Geschlecht

Jetzt anmelden:

Online-Themenwoche Digitalisierung
22.–26. September 2025

5 Workshops · 5 Expert*innen · 5 Tage· online

Termine