5 Tage, 5 Themen, 5 Fachfrauen
Unter dem Motto Digitalisierung haben wir fünf spannende Workshops vorbereitet, die euch zeigen, wie ihr eure Reichweite und Wirkung mit minimalem Aufwand maximieren könnt. Nutzt die Gelegenheit, von erfahrenen Expert*innen zu lernen, euch mit anderen Mütterzentren auszutauschen und so wertvolle Tipps und Tricks zu sammeln.
Montag, 23.09.2024 9.00 - 18.00 Uhr
Nicht nur installiert – sondern aktiv!

Digitale Tools erfolgreich einführen und nutzen
Digitale Tools wie Teams, Slack oder Nextcloud können die Zusammenarbeit im Mütterzentrum deutlich erleichtern. Doch oft ist der Einstieg schwieriger als gedacht – besonders wenn nicht alle sofort mitziehen.
In diesem Workshop zeigt euch Jana Piske, wie ihr digitale Werkzeuge nicht nur einführt, sondern auch wirklich im Alltag nutzt. Ihr bekommt Tipps, wie ihr euer Team mitnehmt, Widerstände überwindet und eine offene, unterstützende Kultur der digitalen Zusammenarbeit schafft.
Für alle, die Digitalisierung im Mütterzentrum praktisch angehen möchten.
Referentin: Jana Piske
Dienstag, 23.09.2025 15.00 - 18.00 Uhr
KI im Verein

Chancen und Grenzen verstehen
Künstliche Intelligenz wirft viele Fragen auf – auch für unsere Arbeit im Mütterzentrum. Wie funktioniert sie eigentlich, was kann sie, und wo liegen die Grenzen?
In diesem Workshop werfen wir gemeinsam einen entspannten Blick auf aktuelle Entwicklungen, sprechen über Chancen und Risiken und probieren erste Anwendungen aus.
Ideal für alle, die neugierig sind und erste Ideen für den Einsatz von KI im Mütterzentrum mitnehmen möchten.
Referent: Jan Rathje
Mittwoch, 24.09.2025 9.00 - 12.00 Uhr
LinkedIn leicht gemacht

Sichtbar werden mit LinkedIn
LinkedIn kann weit mehr als nur Jobprofile – auch Vereine und Projekte nutzen die Plattform, um sichtbar zu werden. In diesem Workshop bekommst du eine leicht verständliche Einführung: vom Aufbau eines Profils über das Knüpfen von Kontakten bis hin dazu, wie deine Themen online wahrgenommen werden. Schritt für Schritt zeigt dir Sonja Thiele-Oechel, wie LinkedIn sinnvoll im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext eingesetzt werden kann. Ideal für alle, die unkompliziert starten oder ihr Wissen auffrischen möchten.
Referentin: Sonja Thiele-Oechel
rheinda | gute onlinekommunikation
Donnerstag, 25.09.2025 9.00 - 12.00 Uhr
Kritisch denken, KI verstehen

Haltung im digitalen Zeitalter entwickeln
Künstliche Intelligenz steckt längst in unserem Alltag – von Suchmaschinen bis Social Media. Doch wie entstehen diese Modelle eigentlich, welche Daten stecken dahinter und welche Vorurteile übernehmen sie?
In diesem Workshop lernst du, wie Trainingsdaten Antworten formen und wie du Prompts bewusst so gestalten kannst, dass Fairness und Inklusion gestärkt werden. Anhand praktischer Übungen entwickeln wir Strategien für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI – gerade in sozialen Kontexten wie den Mütterzentren.
Referentin: Susanne Herold
IT-Koordinatorin, VbFF - Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V., Frankfurt am Main
Freitag, 26.09.2025 09.00 - 12.00 Uhr
Digitale Resilienz

Gesund bleiben in einer vernetzten Welt
Digitale Tools machen vieles leichter – und gleichzeitig stressiger: ständige Erreichbarkeit, endlose Nachrichten und das Jonglieren zwischen Hauptjob und Ehrenamt gehen schnell an die Substanz. In diesem Workshop findest du heraus, wie du im digitalen Alltag klarer, gelassener und selbstbestimmter bleibst. Gemeinsam schauen wir, wie du Grenzen setzen, Überforderung vorbeugen und bewusst Raum für Erholung schaffen kannst – auch wenn der Kalender voll ist.
So gehst du mit alltagstauglichen Ideen und Strategien nach Hause, die sich sofort umsetzen lassen: für mehr Ruhe, weniger Dauerstress und ein gesundes Miteinander im Mütterzentrum.
Referentin: Alice Pflumm
Referentin für Stresskompetenz & digitale Balance
Kosten je Workshop
15,00 € je Workshop für Mitgliedszentren
30,00 € je Workshop für alle anderen (Nichtmitgliedszentren, Externe)